Viele der visuellen Änderungen entstanden aus der TYPO3 User Experience Week Ende 2009 heraus und wurden anschließend von vielen Entwicklern umgesetzt und weiterentwickelt. Das TYPO3-Backend erstrahlt in einem frischen Look & Feel und soll dank Icon-Sprites, einer neuen Skinning-API und CSS-Komprimierung auch deutlich performanter als sein Vorgänger sein. Das Install-Tool wurde aktualisiert und bietet bei jeder Neuinstallation die Möglichkeit, TYPO3 direkt in eine Oracle-, PostgreSQL- oder Microsoft-SQL-Server-Umgebung zu installieren - vorausgesetzt das zugehörige PHP-Modul wurde installiert. Dank des neuen „Introduction Package“ soll es in Zukunft auch Laien möglich sein, innerhalb von wenigen Minuten eine komplette TYPO3-Webseite mit vordefiniertem Layout und vorinstallierten Extensions aufzusetzen, ohne Kenntnisse von TypoScript haben zu müssen.

TYPO3 4.4 wird mit aktualisierten Versionen von Extbase und Fluid ausgeliefert, den Bindegliedern für Extensions zwischen TYPO3 4.x und TYPO3 5.x (Codename „Phoenix“). Das Fundament des hauseigenen Rich-Text-Editors „HTMLarea“ wurde ausgetauscht – das JavaScript-Framework ExtJS dient hierfür nun als Basis. Das Task-Center-Modul sowie die daran gekoppelten Extensions „sys_actions“ und „sys_notes“ im TYPO3-Backend wurden von Grund auf neu geschrieben und gliedern sich nun besser in die Oberfläche ein.
Die System-Extensions „Frontend Login“ und „CSS Styled Content“ wurden ebenfalls verbessert und besitzen neuerdings ein Handbuch. Bis zur finalen Version soll zudem ein neues „Getting Started“-Handbuch verfügbar sein, um einen besseren Einblick in das aktuelle System zu geben.

Der Schwerpunkt der Entwicklung von TYPO3 4.4 lag insbesondere auf dem Feinschliff des vorhandenen Feature-Sets: Die Entwickler konnten in den letzten sechs Monaten über 1.000 Bugs im Bugtracker-System schließen. Dies ist vor allem ein Verdienst der weltweiten Entwickler-Community, die durch monatliche „Bug Days“, die immer am letzten Freitag eines Monats stattfinden, online zusammen an der Fehlersuche hunderter Probleme arbeiteten. Die Bug Days werden auch weiterhin stattfinden, weitere Infos dazu gibt es auf TYPO3.org.
TYPO3 4.4 wird am 22. Juni erscheinen, Ungeduldige können sich bereits jetzt eine aktuelle Beta-Version herunterladen. Die nächste Version, TYPO3 4.5, ist bereits in der Planungsphase und soll Ende des Jahres veröffentlicht werden - der Startschuss hierfür wird im Juli bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Hamburg fallen.
von tobias.oberrauch am 26.05.2010 (13:43 Uhr)
Der Link zum Download müsste so aussehen: http://typo3.org/download/packages/.
TeilenAlso ohne ohne s.
von Jan Christe am 26.05.2010 (14:26 Uhr)
@ grolba Danke für den Hinweis. Habe den Link korrigiert.
Teilenvon agentur am 26.05.2010 (15:20 Uhr)
Enterprise CMS und „Introduction Package“ für Laien schließen sich aus meiner Sicht nach wie vor aus. Kein Laie benötigt ein Enterprise CMS. Warum da Zeit und Ressourcen reininvestiert werden, erschließt sich mir nicht.
TeilenJeder Zielgruppe seine Produkte und Laien haben im Enterprise Umfeld nichts zu suchen. Finde ich :)
von nicolette am 26.05.2010 (16:36 Uhr)
@Herr / Frau agentur:
TeilenWarum soll man Laien (Interessierte, Einsteiger oder spätere Profis) nicht für ein Produkt begeistern.
So entsteht Wachstum, was ein Produkt wie TYPO3 unbedingt benötigt.
Ich sehe das ganz anders und denke Sie haben ganz bestimmt voreilig argumentiert.
Gruß, Maximilian Brüggen-Meier
von Clausio am 27.05.2010 (13:38 Uhr)
@nicolette:
TeilenTypo3 ist benutzerunfreundlich, und fr Einsteiger nicht geeignet. Ich finde es sogar derart überbewertet, dass ich behaupte man kann mit anderen Systemen besser fahren.
von falabing am 27.05.2010 (14:19 Uhr)
Ich bin Einsteiger, und spreche somit aus Erfahrung.
TeilenClausio: "Typo3 ist benutzerunfreundlich [...]"
Dem kann ich nur zustimmen, ich fand den Einstieg in Typo3 sehr schwierig, obwohl ich schon vorher Erfahrungen mit anderen CMSs sowie Foren hatte und ein wenig bescheid wusste wie sowas aufgebaut ist und wofür eine Funktion stehen könnte. Trotzdem hat es 3Monate gedauert bis ich mich halbwegs zurecht finden konnte und es gibt immer noch jede Menge neues für mich und viele Fragen (in diesen 3Monaten habe ich täglich! mit Typo3 gearbeitet für mehree Stunden, Wochenends manchmal bis zu 8h...).
Ich finde jetzt es hat sich gelohnt, aber der Weg - obwohl ich ihn immer noch nicht weit gegangen bin bis jetzt - war/ist hart.
Ein "Introduction Package" ist gewiss gut und erleichtert den Einstieg, jedoch brignt eine gute Dokumentation oder viele Tutorials (in denen es ausnahmsweise um die aktuelle Version und nicht um die vor- vor vorletzte geht) einem mehr, meine Meinung zumindest.
Würde mich übrigens über ein paar Links zu guten Seiten bedanken, auf den Funktionen und Extensionen gut erklärt sind :)
von BastianBBux am 27.05.2010 (15:51 Uhr)
Na das wurde auch Zeit, dass das angegraute testsite-package ersetzt wird.
Teilen@benutzerunfreundlich und enterprise vs. einsteiger:
1. auch im enterprise bereich soll es einsteiger geben ...
2. Eine Software mit einem gewissen Funktionsumfang benötigt immer eine gewisse Einarbeitungszeit. Ich als Entwickler finde z.b. die usability von Photoshop auch einen graus. von den neueren ms-office versionen mal ganz zu schweigen. ;)
Absolut benutzerfreundlich ist in TYPO3, dass aus Redakteurssicht alles immer 'gleich' funktioniert. Die Umsetzung ist da recht stringent, und das obwohl die ca. 4500 Extensions auch noch von unzähligen verschiedenen Autoren geschrieben wurden.
von Susanne am 27.05.2010 (15:53 Uhr)
Jetzt kann man beim Introduction Package schon eine hübsche Farbe auswählen und ihr nehmt dieses Grün für den Screenshot, brrr. Wie wärs denn mal mit Pink? ;)
Teilenvon Steffen Gebert am 27.05.2010 (19:08 Uhr)
Nennen wir es doch einfach "Enterprise-tauglich" ;-)
Teilenvon Christian am 31.05.2010 (19:58 Uhr)
Habt ihr schonmal das 4.4er Backend im IE8 getestet? Im "page-Mode" kann ich auf keine Symbole (neu, edit, etc.) klicken. Kann das jemand nachvollziehen?
Teilen