Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Kickoff-Veranstaltung für die vertiefte Kooperation fand am 31. Januar 2018 statt. Fabian Ziegler und David Danier, die Geschäftsführer von TEAM23, stellten das Open Device Lab vor. Auch Prof. Daniel Rothaug, Dekan der Gestaltungsfakultät, und Prof. Dr. Wolfgang Kowarschick vom Fachbereich Informatik, waren vor Ort. Mit dabei war ebenfalls eine Gruppe Masterstudenten, für die das Open Device Lab im kommenden Semester besonders relevant sein wird.
Endkunden deutlich anspruchsvoller als früher
Anders als noch vor ein paar Jahren erwarten Endkunden heute, dass sie Dienste wie selbstverständlich auch mobil nutzen können. Dies zu bewerkstelligen, ist sowohl in der Konzeption als auch im Design und der Entwicklung aufwendig. Digital-Projekte erfordern deutlich umfangreichere Tests als früher. Dies ist auch mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, der gerade für Startups und Studierende häufig nicht zu stemmen ist. Das Open Device Lab von Team23 ist hingegen für jeden frei zugänglich. Die Digital-Agentur will so die Kreativszene in Augsburg stärken.
Das Open Device Lab ist vor allem für die Qualitätssicherung sehr nützlich. Foto: Weingarten / B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABENWichtiger Baustein bei der Entwicklung von Webanwendungen
Das Open Device Lab ist insbesondere für die Qualitätssicherung und die Nutzer-Optimierung interessant. Auf rund 60 verschiedenen Geräten können Produkte getestet werden. Auch für Kunden von Team23 wie die Sparkasse, Dehner, KUKA, die Stadtwerke sowie die Stadt Augsburg und erdgas schwaben ist dies spannend, denn: Die Produkte wie Webanwendungen oder Apps müssen auf sehr vielen unterschiedlichen Geräten nutzbar sein.
Team23: künftig noch engere Verbindung zur Hochschule Augsburg
Team23 wurde 1999 auf 23 Quadratmetern gegründet. 2017 fand der Umzug in die neuen Räumlichkeiten im Augsburger Glaspalast statt. Auf 800 Quadratmetern arbeiten 38 Designer, Entwickler und Projektmanager. Rund 75 Prozent der Mitarbeiter von Team23 sind ehemalige Studenten der Hochschule Augsburg. Doch mit der Hochschule Augsburg verbindet Team23 noch mehr. Viele Praktikanten und Werkstudenten des Unternehmens kommen von der Hochschule. Die Geschäftsführer von Team23 betreuen zudem Abschlussarbeiten und geben Lehrveranstaltungen an der Hochschule Augsburg. Die nun gestartet Kooperation vertieft die bereits enge Partnerschaft weiter.