Staatliche und gemeinnützige Organisationen
·
4. Mai 2023

So erzielst du nachhaltiges Wachstum auf Facebook

Diese Überlegungen zu Werbeanzeigen helfen dir, eine aktive Zielgruppe aufzubauen

Wenn Marketer*innen eine Facebook-Seite erstellen, stand schon immer im Vordergrund, schnell viele Follower*innen zu erreichen. Für Regierungsinstitutionen, Politiker*innen und Interessengruppen ist es wichtig, eine aktive Zielgruppe aufzubauen, die sie unterstützt. Aus Sicht von Personen, die für ein Amt kandidieren, sind die Follower*innen diejenigen, die ihre Botschaft verbreiten, bei einer Wahl für sie stimmen und sie unterstützen könnten. Aus Sicht von gewählten Vertreter*innen und Regierungsstellen könnten Follower*innen Personen in ihrem Wahlkreis sein, die sich mit einem Anliegen an sie wenden. Aus Sicht von Interessengruppen könnten Follower*innen, die ihre Seite mit „Gefällt mir“ markiert haben, die tatkräftigsten Unterstützer*innen sein.


Ob du kürzlich in ein Amt gewählt wurdest, eine neue Organisation vertrittst oder erst vor Kurzem eine Kampagne ins Leben gerufen hast – in jedem Fall stellt sich dir wahrscheinlich die Frage „Wie erreiche ich so viele Follower*innen wie möglich?“ Eine Möglichkeit hierfür waren bisher Engagement Page Like Ads.


Doch die Facebook-Plattform hat sich weiterentwickelt und es gibt nun einen möglicherweise geeigneteren Weg, eine aktive Zielgruppe auf Facebook aufzubauen. Wie wäre es anstelle von Engagement Page Like Ads mit einer Strategie, mit der du deine Facebook-Zielgruppe von aktiven und engagierten Unterstützer*innen mit der Zeit weiter ausbauen und dabei gleichzeitig deine Ziele im unteren Funnel-Bereich (wie Website-Besuche, Spenden oder E-Mail-Registrierungen) erreichen kannst?


Werfen wir einen Blick auf andere Kampagnenziele, mit denen du erreichen kannst, dass Personen eine sekundäre Handlung – nämlich deine Seite mit „Gefällt mir“ zu markieren – ausführen.


HINWEIS: Werbung ist nur eine Möglichkeit, um deine Zielgruppe auf Facebook aufzubauen. Sieh dir Empfehlungen dazu an, wie sich auf organische Weise eine aktive Zielgruppe aufbauen lässt.


Mögliche Kampagnenziele

Unter einer sekundären Handlung verstehen wir eine Handlung, die Nutzer*innen ausführen, nachdem sie deine Werbeanzeige gesehen haben. Diese Handlung ist aber nicht das Hauptziel deiner Anzeige. In unserem Fall sind „Gefällt mir“-Angaben für deine Seite die sekundäre Handlung. Ein Beispiel: Eine politische Kampagne könnte das Ziel „Website-Conversions“ haben, um mehr Spenden über ihre Website zu sammeln. Die Kampagne wird also darauf optimiert, so viele Conversions (in diesem Fall Spenden) wie möglich zu erzielen. Doch da eine Spende eine Handlung aus hoher Motivation heraus ist, könnte es sein, dass eine Person, die etwas für die Kampagne spendet, zusätzlich auch die Seite mit „Gefällt mir” markiert, um auf dem Laufenden zu bleiben.


Es gibt verschiedene Ziele, mit denen du „Gefällt mir“-Angaben für deine Seite als sekundäre Handlung erzielen kannst, während es dein übergeordnetes Ziel ist, eine beständige und stärker interagierende Zielgruppe aufzubauen. Unten findest du einige Beispiele. Es gibt aber noch mehr Kampagnenziele, mit denen diese Strategie möglich ist.


Markenbekanntheit

Personen, die für ein Amt kandidieren, Interessengruppen, die auf eine Sache aufmerksam machen wollen, und Regierungsbehörden, die öffentliche Bekanntmachungen verbreiten, haben generell das Ziel, die Markenbekanntheit zu steigern. Mit dem Werbeziel „Markenbekanntheit“ können Werbetreibende ihre Anzeigen den Menschen zeigen, die sich mit höherer Wahrscheinlichkeit an sie erinnern werden. Personen, die sich an deine Werbeanzeigen erinnern, könnten mit der Zeit eher deine Seite mit „Gefällt mir“ markieren. Mehr dazu: Ziel „Markenbekanntheit“.


Traffic

Regierungsinstitutionen, die eine wichtige Ankündigung machen wollen, Politiker*innen, die Personen überzeugen möchten, sich für eine Wahl zu registrieren, und Interessengruppen, die einen Blog-Post teilen, möchten alle, dass die Menschen ihre Website besuchen. Das Ziel „Traffic“ optimiert deine Anzeigen dafür, mehr Personen zu einer Destination zu leiten – entweder auf oder außerhalb von Facebook. Das kann beispielsweise eine Website, App oder Messenger-Unterhaltung sein. Eine Person, die deinen Artikel liest, möchte vielleicht sichergehen, dass sie keine weiteren Infos verpasst, und könnte deine Seite daher mit „Gefällt mir“ markieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Mehr dazu: Ziel „Traffic“.


Conversions

Ein weiteres gemeinsames Ziel von Regierungsinstitutionen, politischen Organisationen und Interessenvertretungen ist, dass Personen auf ihrer Website ein Formular ausfüllen, etwas spenden oder einen Artikel kaufen. Das Ziel „Conversions“ dient dazu, diese Handlungen auf deiner Website oder in deiner App zu steigern. Personen, die für dein Anliegen spenden oder sich auf deiner Website in eine Liste eintragen, sind wahrscheinlich bereits sehr an deiner Sache interessiert. Daher kann es auch sein, dass sie eine sekundäre Handlung ausführen und deine Seite mit „Gefällt mir“ markieren, um in Kontakt zu bleiben. Erfahre mehr über das Ziel „Conversions“ und darüber, wie du eine Akquisekampagne oder Spendenaktion auf Facebook erstellst.


Leadgenerierung

Regierungsinstitutionen, politische Organisationen und Interessenvertretungen gleichermaßen möchten E-Mail-Listen erstellen, um mit den Menschen in ihrem Wahlkreis, Wähler*innen und Unterstützer*innen zu kommunizieren. Mit dem Ziel „Leadgenerierung“ kannst du Kampagnen erstellen, bei denen Nutzer*innen, die gerne mehr über dich erfahren möchten, ihre Kontaktinformationen in ein Formular auf Facebook eintragen können. Da E-Mail-Leads eine hohe Motivation signalisieren, könnte eine Person, die ihre Daten in dein Formular zur Leadgenerierung einträgt, auch deine Seite mit „Gefällt mir“ markieren. Mehr dazu: Lead Ads.


Wenn du unter anderem mit den oben genannten Kampagnenzielen arbeitest, kannst du deine Ziele abseits des Internets verwirklichen – mit Wähler*innen interagieren, mit Personen in deinem Wahlkreis in Kontakt treten oder Spenden von Unterstützer*innen sammeln – und gleichzeitig die Zahl der Follower*innen deiner Seite über sekundäre Handlungen steigern. Das geht zwar nicht über Nacht, doch auf diese Weise erreichst du letztendlich eine aktivere Zielgruppe.